





Jana Highholder: jung und glÀubig, Gedanken, die deinen Alltag verÀndern, SCM R. Brockhaus 2022, ISBN: 978-3-417-00014-6, 18,99 Euro.
Die 23-jĂ€hrige angehende Ărztin, Influencerin, Sprecherin und Autorin Jana Highholder, hat mit âjung und glĂ€ubigâ ein inspirierendes, Mut machendes Buch geschrieben. Dabei beschĂ€ftigt sie sich in 30 kurzen Impulsen mit Themen wie âGlaube im Alltag, âZweifel und Krisenâ, âGebetâ, âSorgenâ, âSĂŒndeâ, âNeidâ, âTodâ, und âUmgang mit SchicksalsschlĂ€genâ. Dabei berichtet Jana Highholder sehr lebensnah und ehrlich ĂŒber ihren Glauben und ihre Erfahrungen mit Gott. Sie macht deutlich, dass Gott vertrauenswĂŒrdig ist, auch wenn er schwere WegfĂŒhrungen zumutet. Er hat uns kein Leben versprochen, in dem es uns immer wunderbar geht.
Jana Highholders Buch liest sich hervorragend, ohne oberflĂ€chlich zu sein. Und es ist auch fĂŒr Menschen jenseits der 50 lesenswert: Denn die Autorin prĂ€sentiert viele erfrischende Gedanken, die zum Nachdenken und Gottvertrauen anregen. Zudem nimmt man das Buch gerne in die Hand, da es grafisch aufgelockert gestaltet ist mit vielen TexteinschĂŒben, die teilweise im Handschriftenformat hervorgehoben sind. Christen, die authentisch ihren Glauben teilen, die nicht ihre Tiefpunkte, Zweifel und ihr Ringen mit Gott verschweigen, sind anziehend. Das beweist das Buch von Jana Highholder eindrĂŒcklich. Man merkt ihr an, dass sie als SechsjĂ€hrige an Krebs schwer erkrankte, denn ihr Glauben hat sehr viel Tiefe. Ein absoluter Lesetipp â nicht nur fĂŒr junge Menschen!
Claudius Schillinger, Redaktionsmitglied „Lebendige Gemeinde“ (Calw)
Daniela MailÀnder: Wenn Gott zum Aufbruch ruft, Von Mut und von der Unsicherheit als Chance, SCM HÀnssler 2022, ISBN: 978-3-417-00013-9, 17,99 Euro.
âWenn Gott zum Aufbruch ruftâ fordert uns Leser heraus, sich in die Wildnis aufzumachen. Raus aus den gewohnten Formen, sich auf den Weg zu machen, Gott in der Wildnis zu begegnen und neue Formen von Kirche mitzugestalten. Im Zentrum steht das Bild einer Pionierin, die in der Wildnis, fern ab von dem was sie gewohnt ist, sich den groĂen Herausforderungen stellt. Was zeichnet meine eigene IdentitĂ€t aus? Was ist meine Berufung? Wie gehe ich mit ungeahnten Herausforderungen um? Wie kann Kirche âin der Wildnisâ aussehen?
Daniela MailĂ€nder ermutigt dazu, die eigene Frömmigkeit wachsen zu lassen und neue Formen fĂŒr den eigenen Glauben zu finden. Sie zeigt auf, wie wertvoll es fĂŒr andere Menschen ist, wenn wir uns aufmachen zu ihnen hin und hören, was sie bewegt. Sie bestĂ€rkt die Leserinnen und Leser, nicht alleine in der Wildnis zu bleiben, sondern sich vernetzen und auch vor Ort in kleinen Teams zu arbeiten. Gerade das bietet auch den nötigen RĂŒckenwind fĂŒr Zeiten des Scheiterns. Wie Kirche fĂŒr Daniela MailĂ€nder in der Wildnis aussieht? Treu am Evangelium, kreativ und weit in den Formen. Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sie an vielen biblischen Beispielen aufzeigt, wie Menschen zu allen Zeiten von Gott in die Wildnis gefĂŒhrt wurden. Dadurch kamen viele Menschen in die Begegnung mit Gott und ihr Leben verĂ€nderte sich.
Ich habe besonders ihr Bild des wild-weichen Herzens und den graden RĂŒcken fĂŒr unsere gesunde Haltung als Pioniere als Bereicherung empfunden. Wir sollen einerseits einen geraden RĂŒcken haben, durch den wir aufrecht gehen, als diejenigen, die wir sind. Wir sollen uns nicht verstellen, sondern unsere Fremdheit als Geschenk ansehen. Zugleich schenkt Gott uns ein wildweiches Herz, dass sich sehnt, in die Wildnis aufzubrechen und von Gott verĂ€ndert zu werden. Es soll nicht enttĂ€uscht und bitter sein aufgrund so mancher Lebenserfahrung, sondern weiterhin geöffnet sein fĂŒr andere Menschen und deren Anliegen. Dieses Buch schenkt Hoffnung! Es erinnert mich daran, dass Gott selbst hier in diesem Land, mit den Menschen in meinem Umfeld noch vieles vor hat und Teil dieser Geschichte sein kann. Es geht hinaus in die Wildnis. – Bist du dabei?
Julia Bazlen (geb. Scheerle), Theologiestudentin (TĂŒbingen)
Johannes Hartl: Eden Culture. Ăkologie des Herzens fĂŒr ein neues Morgen, Herder 2021, ISBN: 978-3-451-03308-7, 24 Euro.
Wer sich schon des Ăfteren Gedanken ĂŒber unsere Gesellschaft, den Zeitgeist und wohin wir uns in Zukunft bewegen, gemacht hat, der ist bei âEden Cultureâ richtig gelandet. Johannes Hartl nimmt die Leserschaft ĂŒber verschiedenen Bereich, wie der Psychologie, Soziologie, Philosophie, Geschichte und Religion mit hinein, in eine Bestandsaufnahme unserer gegenwĂ€rtigen Kultur. Dabei stellt er die Frage in den Raum, wie wir leben möchten und was das Wichtige im Leben ist. Es ist keine Schwarzmalerei der Zukunft, sondern Hartl vermittelt Handlungsmöglichkeiten, ja eine Hoffnung, dass wir durch ein Bewusstsein unserer Zeit und vor allem unserer inneren Bestimmtheit, entscheiden können, wohin wir uns bewegen. ZurĂŒck zum Ursprung, um dann nach vorne blicken zu können ist seine Devise. Und Ursprung heiĂt bei ihm auch, zurĂŒck zu dem, wie Gott uns geschaffen hat. Dabei kommt er auf drei Geheimnisse, die den Menschen schon immer ausmachen und ihm LebensqualitĂ€t schenken: Verbundenheit, Sinn und Schönheit. Diese drei Bereiche, so seiner Meinung nach, sind in unserer heutigen Zeit am verloren gehen, weshalb er die Feinde und Probleme beim Namen nennt, und Mut macht, die Gesellschaft und unsere Zukunft aktiv mitzuprĂ€gen. Auch wenn man bei Hartl ganz klar seine christliche Ăberzeugung heraushören kann, so ist das Buch in meinen Augen fĂŒr Nichtchristen zugĂ€nglich und bietet viel, worĂŒber man ins GesprĂ€ch kommen kann. Es ist ein Sachbuch, das inspiriert, in die Tiefe geht und gelegentlich Anlass fĂŒr weitere Nachforschungen bietet.
Debora Schlumpberger, Theologiestudentin (TĂŒbingen)
Michael Herbst, Thomas HĂ€rry (Hg.): Von der dunklen Seite der Macht. Was FĂŒhrung gefĂ€hrdet und was sie schĂŒtzt, Gerth Medien 2022,  ISBN: 978-3-95734-831-9, 20 Euro.
Ăber Leitung zu sprechen ist in. Der Markt an entsprechender Literatur boomt. Zugleich gibt es fast schon eine âKultur der Empörungâ, wenn wieder ein Leiter versagt hat und moralisch gefallen ist. Brian Houston von Hillsong ist in diesen Tagen der NĂ€chste. Sensationslust und Selbsterhebung sind an der Tagesordnung. Doch trifft es immer nur die anderen?
Thomas HĂ€rry, der FĂŒhrungskrĂ€fte berĂ€t und als Dozent tĂ€tig ist, und Michael Herbst, emeritierter Professor fĂŒr Praktische Theologie in Greifswald, haben sich der âdunklen Seite der Machtâ gewidmet. Herausgekommen ist dabei jedoch kein analytisches Buch, das Fehlverhalten und Machtmissbrauch auf dem PrĂ€sentierteller seziert. Das wĂ€re bei den beiden herausragenden Autoren auch nicht zu erwarten gewesen. Vielmehr haben sie als Herausgeber in ihrem Buch zahlreiche Einsichten von kirchlichen FĂŒhrungskrĂ€ften (neben den Herausgebern u. a. Corinna Schubert, Jörg Ahlbrecht und Daniel Zindel) gebĂŒndelt.
Vom Scheitern und Wiederaufstehen, von PrĂ€vention, tragfĂ€higen Strukturen, Leitungsstilen, IntegritĂ€t und der Frage, wie man als Leiter seinen Alltag sinnvoll strukturiert, handeln die praxisnahen BeitrĂ€ge. Mein Lieblingskapitel ist âVom guten Leben & Leiten mit Grenzenâ von Michael Herbst: Darin beschreibt er, was fĂŒr ihn persönlich zum âUnverhandelbarenâ gehört, um als geistlicher (und wie Herbst tatsĂ€chlicher) LangstreckenlĂ€ufer durchzuhalten.
Eine Erkenntnis hat sich mir eingebrannt, wenn ich in der Gefahr stehe, mit dem Finger auf andere Leiter zu zeigen: âWir gehen alle auf dĂŒnnerem Eis, als wir denken. Jede und jeder von uns ist einsturzgefĂ€hrdet.â
Das Buch liefert die AusrĂŒstung, um als Leiterin oder Leiter fĂŒr eigene Fallen und Versuchungen sensibilisiert zu werden. Zugleich bekomme ich als Leser mit den zahlreichen Tools einen Kompass in die Hand, um Leitung positiv zu gestalten. Zu jedem Kapitel gibt es von den jeweiligen Autoren eine Liste mit weiterfĂŒhrender Literatur, die interdisziplinĂ€r und auch englischsprachig zum Vertiefen einlĂ€dt.
Fazit: âVon der dunklen Seite der Machtâ ist ein âMust-Readâ-Buch fĂŒr alle christlichen Leiterinnen und Leiter sowie eine PflichtlektĂŒre fĂŒr KirchengemeinderĂ€te und kĂŒnftige Pfarrerinnen und Pfarrer, weil es ohne den erhobenen Zeigefinger FĂŒhrung unter die Lupe nimmt und Erfahrungen anschaulich weitergibt. Unbedingt lesen!
Andreas Schmierer, Vikar (Dornstetten)
Michael Herbst, Felix Eiffler: MĂŒndig! Lebendiges Christsein voller Klarheit, SCM HĂ€nssler 2022, ISBN: 978-3-7751-6156-5, 18,99 Euro.
Kleingruppenmaterial:Â Michael Herbst, Felix Eiffler: MĂŒndig! Gemeinsam glauben voller Klarheit, SCM HĂ€nssler 2022, ISBN: 978-3-7751-6155-8, 8,99 Euro.
Wie wird man mĂŒndig? Rechtlich durch das Lebensalter â und im Glauben? Durch Erfahrung â und gewiss auch durch das Lesen des neuen Buches von Michael Herbst und Felix Eiffler! Treffende, unverbrauchte, alltagsnahe Beispielgeschichten, humorvolle Pointen und Texte, die mit einem roten Faden zum Punkt kommen, machen das Lesen von âMĂŒndig!â fĂŒr mich zu einem Genuss. Zu gemĂŒtlich soll es dann aber doch nicht werden. DafĂŒr sorgt dann der knackige Inhalt, denn: im Glauben erwachsen werden, das geht nicht ohne Kraft und wird manchmal auch schmerzhaft sein. Mein Lieblingszitat stammt aus dem Vorwort der beiden Autoren: âMĂŒndige Christen lassen sich von Gott lieben und vertrauen ihm letztlich mehr als sich selbst. Sie kennen Gottes und ihr eigenes Herz. Sie schlieĂen von Gott auf ihre UmstĂŒnde und nicht andersherum.â
Damit ist auch schon der Aufbau des Buches genannt: Die Klarheit ĂŒber Gott und sich selbst wird in den ersten beiden Teilen entfaltet, wĂ€hrend der letzte Teil praktisch danach fragt, wie der Glauben klar und mĂŒndig gelebt werden kann. EindrĂŒcklich ist auch das âZielfotoâ der mĂŒndigen Nachfolge, mit dem Michael Herbst beschreibt, wie vom Ziel her unser Leben geprĂ€gt wird und unser Handeln eine Motivation erhĂ€lt. Zahlreiche Predigten aus der âGreifbarâ-Gemeinde in Greifswald haben die beiden Autoren hier zusammengestellt.
Einziger Kritikpunkt: Die Callout-Zitate sind nicht immer aussagekrĂ€ftig. ErgĂ€nzt wird das Buch durch das separat erhĂ€ltliche Kleingruppenmaterial, das in 14 Einheiten fĂŒr Hauskreise, Zweierschaften und Co. die Themen des Buches reflektiert, vertieft und ins eigene Leben holt. Impulse fĂŒr die Zeit zwischen den Gruppentreffen runden das gelungene kleine BĂŒchlein fĂŒr Kleingruppen ab.
Fazit: Dieses Buch ist der passende Begleiter fĂŒr alle, die Schritte auf dem Weg zu einem erwachsenen, reflektierten und zugleich vertrauensvollen Glauben gehen wollen.
Andreas Schmierer, Vikar (Dornstetten)