

Aidlingen: 6. Aidlingen Seminartag „Israel erleben mit Leib, Seele und Geist“
29. Juni 2019 @ 9:30 - 16:30
| 40EUR9:30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Brezeln
10:00 Uhr Thema 1: Die Wurzeln unseres Glaubens kennenlernen
Was hat das Judentum mit unserem christlichen Glauben zu tun?
Referent: Pfarrer Markus Hägele
Wer aufmerksam die Bibel liest, entdeckt dort eine brennende Liebe Gottes für das Volk Israel. ,,Das Heil kommt von den Juden“, sagt Jesus im Johannesevangelium. Jesus war Jude, ist in einer jüdischen Umgebung aufgewachsen, hat die Synagoge besucht genauso wie den Tempel in Jerusalem.
Was bedeutet das für uns Christen heute?

Am Seminartag werden wir uns mit solchen Fragen beschäftigen und dabei auch entdecken, wie sehr unser Gottesdienst von jüdischen Wurzeln her geprägt ist. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, in welchem Verhältnis heute Christen zum jüdischen Glauben stehen. Dabei wird es auch um die messianischen Juden gehen, die Jesus als ihren Messias kennengelernt haben und gleichzeitig Menschen jüdischen Glaubens bleiben.
12:15 Mittagessen
ab 13.00 Uhr Pausenangebote mit Kaffee, Rätseln und einer Auswahl israelischer Produkte
14:00 Uhr Israelische Lieder hören und mit den Musikern singen
14:30 Uhr Thema 2: Jerusalem – Stadt im Brennpunkt der drei Weltreligionen Warum hat Jerusalem eine so hohe Bedeutung? Referent: Pfarrer Markus Hägele
Jerusalem liegt hoch in den Bergen, weit ab von den globalen Metropolen. Und doch ist diese Stadt so bekannt wie kaum eine andere. Sie ist die heilige Stadt für das Judentum. In ihr hat das zentrale Ereignis der Heilsgeschichte der Christen stattgefunden: die Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Und Jerusalem ist nach Mekka und Medina die drittheiligste Stätte des Islams. Die drei monotheistischen Weltreligionen erheben ihre Ansprüche auf diese Stadt. Sie ist gekennzeichnet von unzähligen Konflikten und gleichzeitig das Ziel der Sehnsüchte von Menschen aus der ganzen Welt. In Jerusalem stand der jüdische Tempel.
Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit der Bedeutung Jerusalems auseinandersetzen und uns dabei auch mit archäologischen und theologischen Fragen rund um den Tempel beschäftigen 16:00 Uhr Abschluss mit Stehkaffee