Hans-Joachim Eckstein: Das vergessene Geheimnis. Christus in uns, SCM 2025, 978-3-417-01007-7, 18 Euro.
Gewohnt lyrisch-aphoristisch, mit Sprachwitz und Eleganz, Liebe zum Detail und Jesus Christus verleiht der emeritierte Theologieprofessor, Referent, Autor, Musiker und Poet Hans-Joachim Eckstein auch diesem Buch seine besondere Note. Aus seinen vielfältigen Veröffentlichungen und auch in seinen Vorlesungen kennt man Ecksteins Vorliebe für Galater 2,20: „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.“ Um diesen Vers, der das Wesen eines jeden Christen pointiert beschreibt, drehen sich die Texte dieses (größentechnisch) kleinen, doch inhaltlich gewichtigen Buches. Für Eckstein ist dies ein „vergessenes Geheimnis“, wie der Titel andeutet. Man spürt Ecksteins Texten an, dass er damit Christen, die unter den Einflüssen von Selbstoptimierung und Individualismus ihren Glauben mitunter mehr als Last, denn als befreiende Beziehungswirklichkeit erleben, die gute Nachricht (das Evangelium) verkündet: „In ihm [sc. Christus] als dem für uns Gekreuzigten und Auferstandenen gründet und besteht unser ganzes Heil und Leben.“ Wie immer sind die biblischen Bezugsstellen unter den Texten abgedruckt, was zum schnellen Auffinden der Verse in der Heiligen Schrift dient. Einzig ein Vorwort des Autors oder ein einleitender Abschnitt, der die folgenden Texte etwas strukturiert und akzentuiert, hat mir gefehlt.
Fazit: Ein Buch, das sich wunderbar zum Verschenken eignet oder zum eigenen Schmökern – s als Erinnerung, dass Christus in uns lebt.
Andreas Schmierer, Pfarrer und Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus
Inge Tempelmann, Religiöser Missbrauch. Auswege aus frommer Gewalt – Ein Handbuch für Betroffene und Berater, SCM Holzgerlingen 2024, ISBN: 978-3-7751-6205-0, 28 Euro.
Wie lange sich die Autorin bereits mit dem Thema religiöser Missbrauch beschäftigt hat, zeigt die stattliche Liste von Literaturhinweisen im Anhang. Inge Tempelmann versteht es die Vielfalt der Gesichtspunkte rund um missbräuchliches Verhalten und Erleben differenziert und fundiert darzustellen. Ihre sorgfältige Arbeit verspricht nicht nur beim ersten Lesen eine Fülle von Einblicken in ein Geschehen, das noch allzu häufig verschwiegen statt aufgearbeitet wird. Es bietet genauso einen Fundus an Wissen und konkreten Hilfestellungen für Ratsuchende, Begleitende und Betroffene. Der zweite Teil des umfangreichen Bandes widmet sich vor allem konkreten Fällen von Missbrauch im frommen Gewand. Der erste Teil überzeugt durch grundsätzliche Einblicke in Voraussetzungen wie Gemeindestrukturen und Persönlichkeitsprofile, denen die Grundzüge einer Gemeindeleitung nach dem Vorbild von Jesus gegenübergestellt werden. Diese Form der Leitung handelt im Dienst an den Menschen, begleitet sie auf dem Weg zu einer persönlich verantworteten, lebendigen Gottesbeziehung und bewahrt damit sich und andere vor jeder Form des Missbrauchs. Dieses Buch sollte unbedingt von den Verantwortungsträgern in Kirche und Gemeinde wahrgenommen werden.
Maike Sachs, Pfarrerin und Studienleiterin im Albrecht-Bengel-Haus, Mitglied der 16. Württ. Evang. Landessynode
Steve Volke: Die Hoffnung klopft an die Hintertür. Ermutigende Lebensgeschichten aus aller Welt, Brunnen Verlag 2024, ISBN: 978-3-7655-3602-1, 16 Euro.
Leid und Not gibt es genug. Steve Volke, Geschäftsführer des Kinderhilfswerks Compassion, richtet in diesem Buch seinen Blick auf hoffnungsvolle Geschichten, die gewiss machen: Gott handelt in dieser Welt und verändert Umstände zum Guten.
Es klingt wie im Film, wenn Volke von einem Mädchen berichtet, das im Slum von Nairobi groß wird – ohne fließendes Wasser, ohne Sauberkeit. Durch ein Kinderzentrum einer christlichen Kirche bekommt die kleine Jennifer eine Chance. Sie erlebt, dass ihr Leben nicht weitergehen muss, wie es begonnen hat. Inzwischen ist Jennifer Anwältin am Obersten Gericht in Kenia und Expertin für internationale Menschenrechte. Diese und zahlreiche weitere Mutmachgeschichten erzählt Volke und zeigt: Veränderung ist möglich und schwierige Startbedingungen müssen kein Hindernis für gesellschaftlichen Aufstieg und ein Ende von Armut sein.
Fazit: Ein echtes Hoffnungsbuch, weil Christen sich vom Leid bewegen lassen und helfen und vor allem Gott heilvoll eingreift.
Andreas Schmierer, Pfarrer und Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus
Fabian Vogt (Hrsg.): Zwischen Beffchen und Bierzelt. Gott feiern im öffentlichen Leben. Ideen für die Praxis, Neukirchner Verlag 2024, 9783761570074, 20 Euro.
Wie können christliche Gemeinden Menschen erreichen, die immer seltener die traditionellen Veranstaltungen wie Gottesdienste besuchen? Antworten auf diese Frage geben über 20 Autoren in dem inspirierenden Buch „Zwischen Beffchen und Bierzelt. Gott feiern in der Öffentlichkeit. Ideen für die Praxis“. Herausgeber Fabian Vogt hat zusammen mit den Autoren viele Beispiele zusammengetragen: Vom Feuerwehrfest bis zur Dorfkirmes, vom Karneval bis zur Einschulung, von der Taufe bis zur Einweihung öffentlicher Gebäude: Gottesdienste zu besonderen Anlässen sind eine besondere Chance für christliche Gemeinden. In der Öffentlichkeit, an ungewöhnlichen Orten und bei besonderen „weltlichen“ Anlässen werden Menschen erreicht, die sonst nur selten zu den klassischen Gemeindeveranstaltungen und in die Gemeinderäume kommen. Und diese besonderen Veranstaltungen machen auf fröhliche Weise deutlich, dass Kirche kein Auslaufmodell ist und ihre Angebote lebensrelevant sind. Ja, es kann sogar richtig Spaß machen, kirchliche Veranstaltungen zu besuchen. Das beweisen die Autoren mit ihren Praxisbeispielen eindrucksvoll. Sie machen Lust, Neues auszuprobieren und neue Wege zu gehen. Und ja, es ist machbar, auch das zeigen die Beispiele sehr überzeugend. Das Buch enthält auch Materialien und Ideen zum Download: Whiskyverkostung, Valentinstag, Campingkirche und Dorffest. Eine absolute Leseempfehlung für alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Gemeinden!
Claudius Schillinger, Journalist, Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Lebendige Gemeinde“
Claudia Filker, Hanna Schott, Konstanze Ebel: Talk-Box Vol. 21 Bibel: 120 Impulse für Gespräche über den Weltbestseller. Persönlich – ehrlich – überraschend, Neukirchener/Deutsche Bibelgesellschaft 2025, ISBN: 978-3-7615-6988-7, 18,50 Euro.
Talk-Boxen sind ein echter Klassiker. Beliebt als Eisbrecher in Team-Settings, für Schulklassen oder Konfirmanden-Gruppen. Die neueste Version hat das Buch der Bücher im Blick: die Bibel. Insgesamt 120 bunte Fragekarten sind in dreizehn unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Dazu gehören persönliche Fragen zu einzelnen Bibelstellen, Hoffnungsverse, die einfach guttun und Fragen, die das eigene Verständnis hinterfragen oder kreativ irritieren. „Schaffen wir das?“ lautet die Kategorie, die sich mit der Anwendung biblischer Gebote auseinandersetzt und zur eigenen Positionierung auffordert. Interessant wird es auch bei „Tierisches“ und „Haben wir da was missverstanden?“ Die Gesprächsanlässe sind gut gewählt und aktivieren vorhandenes Wissen. Zu einzelnen Versen gibt es QR-Codes, die direkt in den Textzusammenhang der Bibel führen. Verschiedene Spielvarianten sorgen für ausreichend Abwechslung.
Fazit: Ein unterhaltsamer, persönlicher und auch überraschender Spieleabend ist mit dieser Talk-Box garantiert!
Andreas Schmierer, Pfarrer und Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus
Max Lucado: Mit Gott unterwegs. Was wir von 40 biblischen Personen für unser Leben und unseren Glauben lernen können, Gerth Medien 2025, ISBN: 978-3-98695-038-5, 22 Euro.
Man nehme die reichhaltigen Lebensgeschichten von 40 biblischen Personen von A wie Abigajil über Jakob bis zu den zwei Verbrechern am Kreuz, kombiniere sie mit „Nachgedacht“-Fragen und rühre einmal gut um. Herauskommt am Ende ein neues Andachtsbuch vom amerikanischen Bestseller-Autoren Max Lucado. Zu Recht werden Bücher amerikanischer Herkunft oft aufgrund ihrer Redundanz und entstehenden Langatmigkeit kritisiert. Durch die Menge an biblischen Personen ist kein Kapitel länger als acht Seiten, was den Texten Prägnanz verleiht. Der rote Faden, der sich durch das Buch zieht: Gott greift in das Leben ganz gewöhnlicher Menschen ein und wirkt mit ihnen und durch sie in dieser Welt. Enttäuschend für alle Superhelden, aber eine große Stärkung für alle Leserinnen und Leser, die sich fragen, ob sie nicht zu fehlerhaft, unbedeutend oder ungeeignet für Gott sind. Ich staune über die Heilung der blutflüssigen Frau, deren Glaube Jesus lobt. Ich bin ergriffen, wie Jesaja Gottes Heiligkeit begegnet und sehe, wie mutig Philippus auf Gottes Geist hört und dem Äthiopier das Evangelium verkündet.
Fazit: Dieses Buch ist eine reichhaltige Fundgrube für Andachten und Predigten und eine große Inspiration und Ermutigung für das eigene Glaubensleben! Es lädt zum Vertrauen auf Gottes Handeln und zum Nachlesen der biblischen Geschichten im Zusammenhang ein.
Andreas Schmierer, Pfarrer und Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus
Maria Prean-Bruni: Wer ist Jesus Christus? Verheißungen aus Gottes Wort für dein Leben, SCM R. Brockhaus 2025, ISBN: 978-3-417-01032-9, 20 Euro.
Es ist die wohl entscheidende Frage, die sich Menschen im Neuen Testament immer wieder gestellt haben und die heute angesichts der Frage, welche Kraft das Christentum (noch) besitzt, weiterhin zentral bleibt: Wer ist Jesus Christus? An der Frage, ob er ein Gutmensch, Moralexperte, Lehrer, Wundertäter war oder der menschgewordene Sohn Gottes ist, entscheidet sich alles. Die bekannte Missionarin Maria Prean-Bruni ist überzeugte Christin und liebt Jesus. Ohne große Umschweife schreibt sie gleich zu Beginn des Buches: „Du kannst alles von mir nehmen, nur nicht Jesus Christus! Er ist das Fundament meines Lebens.“
In ihrem Buch stellt Prean unter verschiedenen Überschriften biblische Verse und ganze Passagen rund um Jesus zusammen. So werden Titel und Bezeichnungen für Jesus genannt (Arzt, Bräutigam, Eckstein etc.) oder auch Verheißungen, die sich in Jesus Christus erfüllt haben mit ihrer Ankündigung gegenübergestellt. Des Weiteren werden Selbstaussagen Jesu (etwa die Ich-bin-Worte) und die Identität der Christen thematisiert. Wer eine differenzierte Christologie erwartet, ist jedoch an der falschen Adresse. Preans Buch ist ein geistliches, das leicht lesbar ist und unkompliziert zum Vertrauen auf Jesus einlädt.
Fazit: Ein Buch, das den Glauben stärkt, zum Bibellesen animiert und der Seele guttut!
Andreas Schmierer, Pfarrer und Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus
Felix Eiffler / Katharina Haubold / Florian Karcher: Real Talk – Mit Jugendlichen predigen, Neukirchener 2024, ISBN: 978-3-7615-7005-0, 22 Euro.
Der Untertitel des Buches lässt im ersten Moment auf eine Nische des Buches schließen, die lediglich nur kurz bearbeitet wird: Jugendliche sollten gemeinsam mit dem Prediger bzw. der Predigerin predigen. Doch die Autoren machen sehr früh deutlich, dass es nicht nur darum geht. Mit Jugendlichen predigen steht für die Möglichkeit, Jugendliche in alle Phasen der Vorbereitung für eine Predigt mit einzubeziehen. Zum Beispiel das Vorbereiten einer Predigt mit einer konkreten jugendlichen Persona vor Augen, die für die predigende Person das Zielpublikum der Predigt darstellt. Die Diversität des Zielpublikums stellt hier natürlich eine große Herausforderung dar, wie die Autoren später deutlich machen. Das Buch beginnt mit einem klaren Plädoyer für das Predigen gerade auch in der heutigen Zeit. Predigen ist der Auftrag der Kirche, das Evangelium zu verkündigen. Die Autoren machen deutlich, dass es beim Predigen mit Jugendlichen dennoch darum geht besonders ihre Lebenswirklichkeit in den Blick zu nehmen und auch ihre mediale Prägung zu beachten. Kurzform-Inhalte dominieren soziale Medien und sollten deswegen genauso in der Vorbereitung bedacht werden wie narrative Lebendigkeit und lebensnahe Anwendungsmöglichkeiten der konkreten biblischen Botschaft. Die Autoren machen außerdem deutlich, dass die Grundlage für die Predigt immer der biblische Text sein sollte. Eine gewissenhafte und historische Auslegung ist essenziell, um den wirklichen Inhalt der Bibel zum Ausdruck zu bringen, so wie auch der Beauftragung der Verkündigung als Wort Gottes gerecht zu werden. Die Autoren verweisen auch auf viele Grundlagen der pädagogischen Verkündigung wie zum Beispiel der POZEK-Schlüssel. Das „Real Talk“-Format bildet hierbei das Herzstück: Hier sollen Fragen, Themen, Perspektiven von Jugendlichen mit Gott ins Zentrum gestellt werden. Der als Workshop konzipierte Ansatz soll die Partizipation von Jugendlichen steigern und ein wirkliches Predigen mit Jugendlichen verantwortungsbewusst und dieser Generation zugewandt ermöglichen.
Rundum ist das Buch zu empfehlen für Prediger bzw. Predigerinnen, die viel mit Jugendlichen arbeiten und eine Partizipation derer anstreben. Jugendlichen ist das umfangreiche Buch nur eingeschränkt zu empfehlen und sollte vermutlich eher als gemeinsame Arbeitslektüre gesehen werden.
Florian Hoppe, EC-Landesjugendreferent für studiEC
Janina Crocoll: begegnet. Biblische Geschichten und dein Platz darin, Neukirchener 2024, ISBN: 978-3-7615-6961-0, 16 Euro.
In der Bibel sehnen sich Menschen immer wieder nach einer Begegnung mit Gott – und zugleich fürchten sie diese Situation. Gemeindepädagogin Janina Crocoll hat für dieses Buch zwölf biblische Personen ausgesucht. Sie erzählt einzelne Episoden nach, reflektiert, wie sich Hagar etwa fühlt, als ihr Gott in der Wüste begegnet. Anschließend stellt sie sich und den Lesern Fragen, die den Bibeltext mit unserem Leben in Verbindung bringen, kontrastieren oder hinterfragen lassen. Jedes Kapitel endet mit einem Segenszuspruch, der auch modern und unkonventionell sein kann. Crocoll animiert dazu, den eigenen Platz in den biblischen Geschichten aufzuspüren, sich mit den Themen auseinanderzusetzen und Gott als lebendig, liebevoll und nah zu erleben. Das Buch eignet sich sowohl für die persönliche stille Zeit als auch als Anregung für die Vorbereitung von Andachten oder Predigten.
Andreas Schmierer, Pfarrer und Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus