









Ulrich Eggers, Daniela Mailänder (Hrsg.): Auf Augenhöhe – Warum Frauen und Männer gemeinsam besser sind – Ein Plädoyer, SCM R. Brockhaus 2022, ISBN: 978-3-417-00022-1; 19,99 €.
Ulrich Eggers und Daniela Mailänder haben hier das Thema ‚Geschlechterrollen‘ aufgegriffen um es in der heutigen Zeit, im aktuellen Kontext noch einmal neu zu beleuchten. Sie nehmen uns in ihrem anfänglichen Dialog mit hinein in die berechtigten Fragen, ob wir heute nicht schon in unseren privaten, beruflichen und ehrenamtlichen Lebensbezügen als Mann und Frau auf Augenhöhe angekommen sind? Ein komplexes Thema, es gibt keine einfachen Lösungen …
Da ist der besondere Gewinn bei der Lektüre dieses Buches für mich in 18 Lebensberichten zu finden. Christen und Christinnen, Paare, Persönlichkeiten teilen mit uns ganz offen und ehrlich ihre Erfahrungen und erzählen davon, wie sie dieses Miteinander leben können, immer wieder um die Augenhöhe ringen, im Scheitern auch schuldig aneinander werden und dann in der Vergebung wieder von neuem beginnen können. Diese Offenheit ist mutmachend und inspirierend – doch ob wir ‚das große Ziel vollkommener Augenhöhe und Gleichberechtigung‘ von dem auf der Buchrückseite die Sprache ist, hier auf Erden erreichen werden, ist für mich fraglich. Umso wichtiger ist es, dass wir uns gegenseitig im Blick behalten und im Gespräch bleiben, und dazu bietet dieses Buch eine wunderbare Grundlage.
Ulrike Bauer, Mitglied der 16. Württ. Evang. Landessynode, Ulm
Jörg Ahlbrecht: Gelassen im Sturm, SCM R. Brockhaus 2022, ISBN: 978-3-417-00007-8, 17,99 €.
Jörg Ahlbrecht gibt einen Einblick in seine geistlichen Lernprozesse der letzten Monate, gerade auch während der Pandemie. Die persönlichen Erschütterungen sind eingebunden in die große Krise der Willow-Creek-Bewegung, in der Jörg Ahlbrecht seit 2004 als theologischer Referent arbeitet. Zum Rücktritt des Gründers Bill Hybels 2018 kam der Rücktritt der gesamten Leitung in Chicago. Ahlbrecht schildert, wie dadurch seine seitherige Arbeit in Frage gestellt wurde – und Corona den Neustart hart ausbremste. In dieser Krise entdeckte er neu den Wert geistlicher meditativer Übungen, die seit der frühen Christenheit in verschiedenen Gewändern gepflegt wurden und die aktuell in der evangelikalen Welt etwa durch die Gebetshausbewegung eine neue Wertschätzung erfahren. Durch den Ukraine-Krieg hat das Thema „Frieden in Jesus finden“ noch mehr Brisanz. Jörg Ahlbrecht ermutigt anschaulich und mit konkreten Schritten dazu, innere Ruhe und Gelassenheit in der Anbetung zu finden und sich von Gott in Jesus Christus neu berühren zu lassen.
Rainer Holweger, Pfarrer, Öschelbronn
Timothy Keller: Hoffnung in Zeiten der Angst. Wie die Auferstehung die Welt verändert, Brunnen 2022, ISBN: 978-3-7655-3736-3, 24 €.
Tim Keller hat die wunderbare Gabe biblische Wahrheiten und Kernbotschaften sprachlich elegant ins 21. Jahrhundert zu transportieren und in einer Zeit, die viele als ungewiss und bedrohlich empfinden, begründete Hoffnung zu vermitteln. Dies gelingt ihm mit seinem jetzt auf Deutsch erhältlichen Buch über die Auferstehung Jesu Christi erneut vorzüglich.
Beim Lesen gewann ich den Eindruck, dass die zahlreichen bisherigen Werke Kellers (zum Beispiel zu Leid, Gerechtigkeit, Apologetik und Einladung zum Glauben) in diesem Buch ihren Höhepunkt finden. Dass die Auferstehung Jesu vor knapp 2000 Jahren Auswirkungen auf uns, unsere Beziehungen, weltweite Gerechtigkeit + Frieden, auch im Angesicht des Leids, haben kann und der Grund ist für ein dauerhaftes, durch den Tod nicht verlierbares Leben in der Gegenwart Gottes, wird auf über 300 Seiten deutlich. „Hoffnung in Zeiten der Angst“ ist ein werbender christlicher Gegenentwurf zu aktuellen Dystopien (wie z. B. „Homo Deus“) und damit das ideale Buch zu Ostern 2022.
Andreas Schmierer, Vikar, Dornstetten
Peter Zimmerling – Hirte, Meister, Freund. Überrascht von der Seelsorge Jesu, Brunnen 2022, ISBN: 978-3-7655-2123-2, 15 €.
Unter den Inhabern deutscher theologischer Universitätslehrstühle nimmt Prof. Dr. Peter Zimmerling, der in Leipzig mit Schwerpunkt Seelsorgelehre und Spiritualität lehrt, sicherlich eine außergewöhnliche Rolle ein. Sein besonderer Ansatz, der die Anliegen aller theologischen Disziplinen zusammenführen will, wird in seiner neuesten Veröffentlichung deutlich. Denn die ist ein leicht zugängliches Jesusbuch aus der Perspektive eines wissenschaftlichen Praktischen Theologen und erfahrenen Seelsorgers. Ohne alle exegetischen Scheuklappen legt er bekannte Geschichten der Evangelien im Blick auf ihre seelsorgliche Bedeutung hin aus. Mit klaren, engagierten und humorvollen Worten zeichnet er ein facettenreiches Bild von der Persönlichkeit Jesu und seinem mitmenschlichen Verhalten in unterschiedlichsten Situationen. Das Buch ist in vier Teile gegliedert, dabei aber insgesamt knapp und übersichtlich gehalten. Nach der Auswertung einiger Bilder und Titel, die mit Jesus verbunden sind, illustriert und entfaltet der Hauptteil grundlegende Aufgaben seelsorglicher Wegbegleitung. Im dritten Kapitel stellt der Autor noch einmal die wesentlichen besonderen Merkmale der Lehre und des Handelns Jesu heraus, bevor er abschließend Konsequenzen für eine an Jesus geschulte Seelsorge in elf Thesen formuliert. Peter Zimmerling möchte vermeintlich selbstverständliche Sichtweisen auf Jesus hinterfragen, exegetische Vorurteile aufbrechen, zugleich aber auch für ein neues Vertrauen in die neutestamentlichen Berichte werben. Eine wohltuende geistliche Aufweitung bietet sein Buch auch durch die Betonung der Person Jesu als handelndem Subjekt aller christlichen Seelsorge. In dieser Haltung kann jeder Christ heute von Jesus lernen, ohne sich selbst zu überschätzen und zu überfordern, sondern getragen vom Vertrauen auf den Hirten, Meister und Freund für alle Menschen.
Michael Klein, Theologiestudent und Mitglied der 16. Württ. Evang. Landessynode, Plochingen
John Lennox: 2084. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit, SCM R. Brockhaus-Verlag 2022, ISBN: 978-3-417-24174-7, 19,99 €.
Zu den großen technologischen Hoffnungen in der Forschung gehören die künstliche Intelligenz und der Transhumanismus. Viele Bereiche unseres täglichen Lebens sollen sie verbessern, indem sie uns unterstützen, das Leben vereinfachen und den Menschen genetisch und technisch optimieren. Aber es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Möglichkeiten und Gefahren solcher Ideen. Der emeritierte Oxforder Mathematikprofessor und bekannte Apologet John Lennox widmet sich diesen Themen mit seinem neuen Buch. Er stellt den aktuellen Stand der Forschung dar und beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung. Außerdem spricht er Gefahren wie Überwachung oder ethische Probleme an. Lennox geht jedoch über die Darstellung hinaus, indem er die verschiedenen Positionen einordnet, und dabei auch auf aktuelle Literatur wie beispielsweise Yuval Noah Harraris „Homo Deus“ eingeht.
Neben dieser Darstellung setzt er die ganze Forschung ins Verhältnis, nämlich zum christlichen Glauben und dessen Menschenbild. Lennox orientiert sich an konkreten christlichen Werten und Autoren, sowie den biblischen Texten. An ihnen zeigt er die im Hintergrund stehenden Motive auf und wie Christen damit umgehen können und sollen. Dabei warnt er einerseits vor den Entwicklungen, aber er macht auch Mut, angesichts einer sich radikal wandelnden Welt auf Gott zu vertrauen und an ihm orientiert zu leben.
Das Buch regt zum Nachdenken und Weiterdenken an. Auf 230 Seiten gibt Lennox einen guten Überblick, der allemal lesenswert ist und dabei helfen kann, aktuelle Entwicklungen einzuordnen und sich als Christ dazu zu verhalten.
David Bergmann, Theologiestudent, Tübingen
Stephan Goldschmidt (Hg.): Verraten, verlassen und doch lebendig. Gottesdienste, Predigten und Impulse für die Passions- und Osterzeit, Neukirchener-Verlag 2022, ISBN: 978-3-761568330, 19 €.
Von der Vorfastenzeit bis Christi Himmelfahrt liefern Pfarrerinnen und Pfarrer 16 ausformulierte Gottesdienstbeiträge, die zu großen Teilen als Wettbewerbsbeitrag für den Gottesdienstpreis der „Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes“ entstanden sind. Immer wieder spürt man die Pandemie-Situation durchscheinen, die sich auf Länge oder spezielle Formate auswirkt. Eine Osternachtfeier und auch eine von Konfirmanden gestaltete Trauerfeier für Jesus an Karfreitag darf in diesem Arbeitsbuch nicht fehlen. Manche Texte gibt es auch als Download zur eigenen Weiterbearbeitung auf der Verlagshomepage.
Fazit: Das Buch stellt eine hilfreiche und anregende Fundgrube für Haupt- und Ehrenamtliche dar, die sich für die eigene Verkündigung in der Passions- und Osterzeit inspirieren lassen und auch mal Neues ausprobieren wollen.
Andreas Schmierer, Vikar, Dornstetten
Reiner Knieling: Kraftworte. Jesus Christus begegnen. Intensiv. Berührend. Lebensnah, Adeo Verlag 2022, ISBN: 978-3-86334-324-8; 15,- €
„Jesus hier und jetzt „treffen“, von ihm mitten im eigenen Erleben überrascht werden, neue Erfahrungen mit ihm machen“ – mit diesen Worten in der Einstimmung zu seinen Texten weckt Reiner Knieling bereits mein Interesse und meine Neugier.
Ich tauche ein in die dichten, ausdrucksstarken Texte des Autors. Er verbindet mühelos die Erlebnisse der Menschen damals mit Jesus und unser Ergehen heute. Ganz nah kommt mir das Geschehen. Jesus ist da, heute, hier und jetzt! Das machen die Worte und die Art, wie Reiner Knieling schreibt, deutlich. Jesus ist mir nah. Ich darf mich ausstrecken nach ihm. Er sieht mich!
Seelsorgerliche Texte hat Reiner Knieling für sein Buch rausgesucht. Durch seine Worte wird das, was sich sonst in unseren Gedanken abspielt, greifbar, und das, was Jesus damals sagte, gegenwärtig und persönlich. Eine Stichwortliste am Ende des Buches hilft in unterschiedlichen Gefühls- und Lebenslagen gerade den Text zu finden, der mich in meiner jeweiligen Situation ansprechen, trösten oder ermutigen und mich mit Jesus verbindet kann. Empfehlen kann ich das Buch allen, die nicht nur verstandesmäßig, sondern auch emotional und spirituell angesprochen werden wollen.
Dr. Gabriele Schöll, Mitglied der 16. Württ. Evang. Landessynode, Aalen
Campus für Christus (Hg.): THE CHOSEN Experience. Staffel 1, SCM R. Brockhaus 2022, ISBN: 978-3-417-00026-9, 14,99€.
„The Chosen“ hat mich vom ersten Tag an gefesselt: So authentisch, so nah und emotional berührend habe ich Jesus im Film noch nicht erlebt. Die biblischen Charaktere, die behutsam um passende Hintergrundstorys ergänzt wurde, nehmen mich persönlich in das Geschehen hinein. An diesem Punkt setzt das Arbeitsbuch von Campus für Christus an und dient ideal als Augenöffner für eine erste oder erneute Begegnung mit Jesus. Das Workbook zur ersten Staffel der Serie eignet sich ausgezeichnet, um in einer Zweierschaft, in einer Kleingruppe oder im Hauskreis anhand von „The Chosen“ Jesus näher kennenzulernen. Die 8 Episoden der Staffel sind für jeweils eine Woche als thematische Grundlage vorgesehen. Thematische Vertiefungen (Specials) oder praktische Anwendungen (Action Steps) sowie ein digitaler The-Chosen-Glaubenskurs runden das vielfältige Angebot ab.
Fazit: Ein grafisch gut aufbereitetes und attraktives Buch, das zum Glauben an Jesus Christus einlädt. Für Kleingruppenleiter ein Must-have.
Andreas Schmierer, Vikar, Dornstetten
Maïmouna Obot: Mein Leben für die Hexenkinder. Berufen zu den verstoßenen Kindern Nigerias, SCM Hänssler 2022; ISBN 978-3-7751-6093-3; 18,99 €
Storychangers – der Name des Vereins ist Programm: Die Geschichten der sogenannten Hexenkinder in Nigeria bekommen eine neue, eine gute Fortsetzung. Was im Herkunftsland ihres Vaters Tag für Tag geschieht, lässt Maïmouna Obot nicht mehr los. Als sie vor Ort das Ausmaß erfährt und mehr und mehr in die Hintergründe eintaucht, weiß sie, dass es kein Zurück mehr gibt, diesen Kindern zu helfen und ihre Geschichten bekannt zu machen. Beeindruckend ist, wie Maïmouna Obot trotz Widerstände und knapper Ressourcen weitermacht, unermüdlich für Unterstützung ringt, um die Ursachen der Hexenverfolgung in Nigeria aufzudecken und zu bekämpfen. Die aufgezeichneten Geschichten der Kinder sind erschütternd. Schade nur, dass das Buch selbst nicht sorgfältiger sprachlich überarbeitet wurde.
Was letztendlich zählt ist jedoch, dass die Arbeit der Storychangers dadurch bekannt wird und hoffentlich viele neue Unterstützer findet.
Ute Mayer, Vorstandsassistentin und Mitglied der 16. Württ. Evang. Landessynode, Renningen
Wolfgang Ilg: Jugendarbeit gestalten, Vandenhoeck & Ruprecht 2021, ISBN: 978-3-525-63410-3, 18 €.
Wolfgang Ilg geht in „Jugendarbeit gestalten” weit über eine theoretische Problematisierung der Jugendarbeit hinaus und gibt konkrete und praxisnahe Tipps und Ansätze. Jugendarbeit muss als Beziehungs- und Resonanzraum verstanden werden. Ilg ruft dazu auf, Möglichkeiten in der Kirche (neu) zu entdecken und zu schaffen, um die Kirche und den Glauben relevant für Jugendliche zu machen. Dazu gehört auch eine Pluralitätsfähigkeit nach außen und nach innen hin. Theologische Bildung bedeutet für ihn, den Glauben mit Jugendlichen individuell zu gestalten und zu reflektieren. Glaube wird vor allem dann für Jugendliche relevant, wenn er auch gelebt wird. Die Kommunikation des Evangeliums beschränkt sich demnach nicht nur auf verbale Strategien. Gelebter Glaube bedeutet auch eine Wertschätzung aller Mitwirkenden, besonders wenn Jugendliche mit Hauptamtlichen/Erwachsenen interagieren, um ihre Jugendarbeit zu gestalten. Ilg betont die Bedeutung von Inklusion, nicht zuletzt durch seine konsequent inklusive Sprache. Inklusion darf nicht erst auf Nachfrage Teil von Jugendarbeit sein. „Jugendarbeit gestalten” ist eine große Leseempfehlung für alle, die Jugendarbeit neu- und umdenken wollen. Denn wie auch Ilg bekräftigt: die Zeit der Jugendarbeit in der Kirche ist nicht vorbei.
Tamara Brändlin, Referendarin in Elternzeit, Renningen